Romantisch-rustikale Unterkunft fernab des Stadttrubels, die oft fĂŒr GroĂfamilienen-ZusammenkĂŒnfte gebucht wird. In dem denkmalgeschĂŒtzten GebĂ€udeensemble kommen bis zu 12 Erwachsene gut vertraute Personen nebst Kindern in 4 Schlafzimmern (im Sommer 5) gut unter. Die ursprĂŒngliche Fachwerk-Hofstelle von 1799 ist noch voll erhalten. Seit 1914 fasst zudem ein Steinhaus mit ehemaligem kleinem Stall und Tenne ein schönes eingezĂ€untes GartengrundstĂŒck mit zwei alten KirschbĂ€umen in Hufeisenform nach SĂŒdosten geöffnet ein. Hier taucht man ab in eine Zeitreise: Trotz des vergleichsweise geringen Komforts, genieĂen unsere GĂ€ste das authentische Ambiente sehr. Gleich bei Ankunft meint man den Geruch von knapp 250 Jahren Bauernleben einzuatmen. Der Garten mit den BĂ€umen fĂŒr die HĂ€ngematte, mit einer lauschigen Feuerstelle sowie die neue Tischtennisplatte in der Tenne, die Möglichkeit ausgiebiger SpaziergĂ€nge und FahrradausflĂŒge auf dem âKirchsteigâ nach Zeetze und weiter auf der âDeutschen MĂŒhlenstraĂeâ nach PĂŒggen, laden zu echter Entspannung ein. Es stehen zahlreiche FahrrĂ€der, auch fĂŒr Kinder, zur kostenlosen Nutzung bereit. Durch das neu gelegte Breitband besteht zudem die Möglichkeit weiterhin per WLAN gut mit der "AuĂenwelt" verbunden zu sein.
Die drei Schlafzimmer in den Obergeschossen bieten einen Blick auf zwei idyllische GĂ€rten mit altem Obstebaumbestand und benachbarte FachwerkhĂ€user. In das Schlafzimmer im Erdgeschoss hinter der KĂŒche fĂ€llt das Abendlicht und der Blick ist frei bis weit ĂŒber die Felder. Im SpĂ€t-FrĂŒhling, Sommer und Herbst kann zusĂ€tzlich ein fĂŒnftes mobil beheiztes SchlafkĂ€mmerchen in der Tenne bezogen werden. BettwĂ€sche und HandtĂŒcher können entweder selber mitgebracht oder vor Ort gegen eine GebĂŒhr pro Person hinzugebucht werden.
Als Reminiszenz an die Vergangenheit und aus der historischen Bauform so entstanden, liegt das Bad mit Toilette im eigens hierfĂŒr ausgebauten ehemaligen Schweinestall auĂerhalb des Hauptwohnhauses. HierfĂŒr muss man dann somit raus und einmal nur 2 m "um die Ecke rum".
Im Winter ist es durch den rekonstruierten Kachelofen in Zargleben sehr gemĂŒtlich. Die alte historische Wohnstube von 1799 wurde von 2014-2015 unter Wahrung der historischen Bauform saniert: Eine groĂe Freude war hier als 140 Jahre alte Schablonenmalereien ungeahnt unter alten Tapeten zum Vorschein kamen. Die schonende Rekonstruktion des Raumes wurde anschlieĂend vom niedersĂ€chsischen Landesdenkmalamt preisgekrönt.
Im 5 km Radius um das Dorf wirtschaften viele Biobetriebe. So dass sich leckere Kartoffeln, Honig als auch Bio-Bier erwerben oder auch beim Bioversand im Nachbarort frisches GemĂŒse, Obst, Milchprodukte, Brot und vieles mehr vorbestellen oder erwerben lassen. Wer mit dem E-Auto anreist, kann zum Selbstkostenpreis vor Ort an der 11 KW-Wall-Box laden oder eine der zwei Schnellladen in LĂŒchow ansteuern.
Attraktionen in der nĂ€heren Umgebung sind das Museumsdorf LĂŒbeln, der Rundling Satemin mit hĂŒbschen CafĂ©s direkt auf dem Dorfplatz, die "WendlandbrĂ€u"-Brauerei, Reiterhöfe sowie drei Frei- und WaldbĂ€der. Das "PĂŒggener Moor" ist im Herbst ein Paradies fĂŒr Pilzsammler. Empfehlungen fĂŒr einige sehr gute Restaurants mit Fokus auf regionale Gerichte finden Sie neben zahlreichen anderen Tipps in einem umfangreichen Ordner vor Ort. Das wendlĂ€ndische Highlight schlechthin ist jedoch die alljĂ€hrliche im Mai stattfindende "Kulturelle Landpartie".
Sehr gute Einkaufsmöglichkeiten bietet der 5 km entfernt gelegene "Flecken" Clenze mit BĂ€ckereien, einem Bioladen sowie SupermĂ€rkten, einer Apotheke, 2 Tankstellen und 1 Bank. In den warmen Monaten ist dieser Ort, wie auch das dort befindliche Freibad, gut ĂŒber Feldwege mit den zur VerfĂŒgung stehenden FahrrĂ€dern zu erreichen. Besonders schön sind die naheliegenden Fachwerk-StĂ€dte LĂŒchow und Salzwedel. Letztere ist fĂŒr ihren legendĂ€ren Baumkuchen bekannt.