Zum Wohl: 10 bemerkenswerte Schweizer Brauereien
Wo gibt es am meisten Brauereien, in Belgien, Bayern oder Böhmen? Weder noch: Weltweit gibt es nirgends pro Kopf so viele Brauereibetriebe wie in der Schweiz. 2020 waren nicht weniger als 1 215 Brauereien in der Schweiz offiziell eingetragen. Offenbar mögen Herr und Frau Schweizer gern etwas Abwechslung, wenn sie zum Feierabend eine Stange bestellen.
Hinweis: Übermässiger Genuss von Alkohol ist gesundheitsschädlich. Trinken Sie mit Mass.
Hoppy People
Seit 2016 liefern die Hoppy People in Sierre den Beweis, dass das Wallis nicht nur Fendant zu bieten hat. Die Hopfenleute orientieren sich an den Pionieren der Kleinbraukunst aus den USA und Skandinavien in den frühen 1980er-Jahren. Halten Sie Ausschau nach dem Barrel-aged Barleywine mit bis zu 13 Prozent Alkoholgehalt. Echt Wallis.
WhiteFrontier
«Log-out & Live»: So heisst das American Pale Ale, das bei WhiteFrontier in Martigny gebraut wird. Der Name ist Programm, denn das Team liebt die Walliser Berge und betreibt sowohl das Skifahren an der «Weissen Grenze» als auch das Brauen mit Leidenschaft. Im Taproom von WhiteFrontier können Sie bei der Arbeit in der Brauerei zuschauen, während Sie eines der 20 verschiedenen Biere vom Fass probieren.
CôteWest Brewing
«A Taste of Southern California» verspricht die Kleinbrauerei CôteWest Brewing in Lausanne. Braumeister Keith zog es aus Liebe von San Diego in die Waadtländer Metropole. Das Flagschiff seiner Produktion, genannt «Californication», preist er als UPA (Unintentional Pale Ale) an.
Brasserie L‘Apaisée
Wir bleiben in der Romandie und besuchen Xavier Righetti in Genf. Beharrlich hat Xavier in kleinen Schritten und mit der Hilfe vieler «Brassams» (Brasseurs amateurs oder Amateurbrauer) seinen Traum verwirklicht. Nebst der Brauerei in Carouge gehören heute auch ein Taproom im Vorort Thônex und eine Bar mit Konzertsaal im Zentrum von Genf zu seinem Imperium.
Broken City Brewing
In Davesco am Stadtrand von Lugano werden in einer ehemaligen Karosseriewerkstätte Büchsenbiere mit klingenden Namen wie Find me and steal me, Benches on Beaches oder Brutal Minimalism gebraut. Mit Hopfen wird hier nicht gespart, und auch ungewöhnliche Zutaten wie Früchte oder Kaffee kommen zum Einsatz.
Chen + van Loon
Kreativität und Präzision, Technik und Aufmerksamkeit für Details: Damit stellen Christopher B. Chen und Luc van Loon sicher, dass sich ihr Bier durch ein herausragendes, vollwürziges Aroma aus der breiten Masse abhebt. Eine verkleinerte Champagnerflasche ist das passende Kleid für das edle Ale von Chen + van Loon. Clubmitglieder geniessen nebst Preisvergünstigungen auch den Zugang zu Spezialerzeugnissen dieser raffinierten Brauerei im aargauischen Kleindöttingen.
Bachweg Brewing
Qualität statt Quantität, das ist das Motto der Mikro-Brauerei Bachweg Brewing in der Altstadt von Zug. Aus traditionellen, authentischen Zutaten brauen vier Enthusiasten hier kleine Mengen von Bier unterschiedlicher Aromen von Zuger Blonde über Post Hibernation Hydration bis Beetroot Sour.
BierVision Monstein
Als die «letzte Biertankstelle vor dem Himmel» preist sich die Brauerei BierVision Monstein auf 1 625 Metern über Meer bei Davos an. Die höchstgelegene Brauerei der Schweiz, die bereits auf ein über 20-jähriges Bestehen zurückblicken kann, bietet Brauereibesichtigungen und Brauseminare an. Probieren Sie den Monsteiner Brauer-Chäs, das Biertreberbrot und als Dessert die Bierbrandpralinen.
Rugenbräu
Seit über 150 Jahren versorgt die Brauerei Rugenbräu das Berner Oberland mit schmackhaftem Schweizer Bier. Die seit der Gründung im Familienbesitz stehende Brauerei in Interlaken pflegt die Tradition, überrascht aber auch gern mit neuen Kreationen. Dazu gehören der Swiss Crystal Gin, der Swiss Mountain Single Malt Whisky und die aus frischem Bockbier gebrannte Spirituose Fleur de Bière.
Schützengarten
Die älteste Brauerei der Schweiz wurde 1779 in St. Gallen gegründet. Nach dem Ende des Bierkartells 1992, als viele Schweizer Brauereien von ausländischen Konzernen übernommen wurden, gelang es Schützengarten, unabhängig zu bleiben. An den World Beer Awards errang Schützengarten den ersten Platz in den Kategorien Sweet Stout und Amber/Vienna Lager. Im Bierflaschenmuseum der Brauerei sind über 3 000 Bierflaschen aus 260 verschiedenen Schweizer Brauereien zu bestaunen.