Kaum ein anderes Naturphänomen schenkt uns so viel Energie wie ein stiller Bergsee, der geheimnisvoll zwischen steilen Felswänden liegt und eine tiefe Ruhe ausstrahlt. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu bezaubernden Bergseen von den Freiburger Alpen übers Berner Oberland bis ins Engadin.
Schwarzsee
Am Fuss der Kaiseregg liegt der bekannte Schwarzsee, der bequem mit dem Bus oder dem eigenen Fahrzeug erreichbar ist. Ein hindernisfreier Rundweg, genannt Häxewääg, führt rund um den Bergsee und ist auch mit dem Kinderwagen begehbar. Nach dem Spaziergang lohnt es sich, einen Halt im Restaurant am See zu machen und das Panorama zu geniessen.
Übernachtungstipp: Le Sauvage, Fribourg
Oeschinensee
Die Gondelbahn bringt Sie im Nu von Kandersteg zu einem der bekanntesten Bergseen der Schweiz. Auf dem See können Sie ein Boot mieten. Gemütliche Bergrestaurants laden zum Einkehren ein. Im Winter ist der Oeschinensee zugefroren und Sie können ihn zu Fuss erkunden oder sich im Eisfischen versuchen. Viele Wanderrouten, darunter die beliebte Route über das Hohtürli ins Kiental beginnen am Oeschinensee.
Übernachtungstipp: Belle Epoque Hotel Victoria, Kandersteg
Seebergsee
Auch im Berner Oberland gibt es noch abgelegene, wenig besuchte Bergseen wie den Seebergsee im Naturpark Diemtigtal. Wenn Sie in den heissen Sommermonaten von Zweisimmen hier hoch gewandert sind, ist ein erfrischendes Bad im glasklaren Wasser des Seebergsees eine wahre Wohltat. In der Hauptsaison sind zwei Restaurants in der Nähe des Bergsees geöffnet.
Übernachtungstipp: Hotel Post Vista, Zweisimmen
Gelmersee
Auf der Wanderung rund um den Gelmersee erleben Sie in die faszinierende Natur des Grimselgebiets. Schon die Anreise in der offenen Gelmerbahn ist ein adrenalingeladenes Erlebnis: Mit 106 Prozent Steigung ist sie eine der steilsten Standseilbahnen Europas. Auch der zweistündige Rundweg sorgt für Nervenkitzel und ist nur für trittfeste, schwindelfreie Personen zu empfehlen. Nach der Umrundung des Bergsees und der Überquerung der Staumauer bietet sich die Wanderung über grüne Alpwiesen zur Bushaltestelle Kunzentännlein an.
Übernachtungstipp: Hotel Grimsel Passhöhe
Bannalpsee
Der Bannalpsee liegt in der Nidwaldner Gemeinde Wolfenschiessen. Im kleinen Stausee spiegeln sich die umliegenden Berggipfel. Die Bannalp ist durch zwei Luftseilbahnen, genannt «s‘blaiä Bähnli» und «s‘rotä Bähnli», erreichbar. Mehrere Picknickplätze mit Feuerstellen laden rund um den Bergsee zum Grillieren ein. Ausserdem empfängt ein Restaurant am See, das Berggasthaus Bannalpsee, Erholung suchende Gäste. In der Umgebung sind weitere Bergrestaurants und Alpwirtschaften zu finden. Tauchen Sie die Füsse ins Wasser und geniessen sie die «Pedicure» durch die kleinen Fische.
Übernachtungstipp: Sport- und Wellnesshotel Eienwäldli, Engelberg
Wildsee im Pizolgebiet
Je nach Jahreszeit und Lichteinfall variiert die Farbe des Wildsees von einem hellen Aquamarin bis zu einem dunklen Preussisch Blau. Die 5-Seen-Tour im Sankt Galler Pizolgebiet gilt zu Recht als eine der schönsten Panoramawanderungen der Schweiz, und der Höhepunkt der Wanderung ist der Wildsee am Fuss des Pizolgipfels. Nach der Überschreitung der Wildseeluggen plötzlich den leuchtenden Bergsee vor sich zu sehen, ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Wanderung vom Wangsersee zum Wildsee, Schottensee, Schwarzsee und Baschalvasee dauert rund fünf Stunden.
Übernachtungstipp: Palais Bad Ragaz
Caumasee
Dieser idyllische, markant türkisgrüne Bergsee beim Ferienort Flims in Graubünden ist rundum von Tannen umgeben. Sowohl der Zufluss als auch der Abfluss des Caumasees ist unterirdisch. Nahe der Mitte des Sees liegt eine kleine, mit einigen Bäumen bestandene Insel. Im Sommer, wenn das Wasser bis zu 24 Grad warm wird, ist der Bergsee ein beliebter Badeort. Der Name Caumasee kommt aus dem Romanischen und bedeutet «See der Mittagsruhe». Das zweistöckige Restaurant am See bietet viel Platz auf der Terrasse.
Übernachtungstipp: Schweizerhof Flims, Romantik Hotel
Jöriseen
Die Jöriseen beim Flüelapass zwischen Davos und Susch sind ein herrliches Wanderziel. In der kargen Berglandschaft kontrastiert das intensive Türkisblau der Bergseen mit den Grautönen der Felsen. Das Blau ist dem Schmelzwasser des Jörigletschers zu verdanken, das die Seen speist. Von Davos aus gelangen Sie im Postauto zur Haltestelle «Wägerhus», dem Ausgangspunkt der rund sechsstündigen Wanderung zu den Seen. Es empfiehlt sich, vor Beginn sicherzustellen, dass der Rundweg nicht durch einen allfälligen Felssturz unterbrochen ist.
Übernachtungstipp: SHIMA-Davos
Furtschellas Wasserweg
Die 6-Seen-Wanderung im Gebiet Furtschellas bei Sils-Maria ist ein Spass für die ganze Familie. Die rund zweieinhalb Stunden Wanderzeit von der Bergstation der Luftseilbahn Furtschellas und zurück bringen Gross und Klein viel Abwechslung. Der Rundweg führt an sechs Lejins – romanisch für kleine Bergseen – vorbei, die nach Mineralien und Gesteinsarten benannt sind: Cristal, Magnetit, Malachit, Rhodonit, S-chaglia und Epidot.
Übernachtungstipp: Hotel Cervo, Sils
Bergsee auf der Fuorcla Surlej
Einen Namen hat er nicht, der wunderschöne Bergsee beim Pass Fuorcla Surlej im Engadin, was ihn nur noch geheimnisvoller macht. Der Bergsee ist einzig zu Fuss von Silvaplana, von St. Moritz Bad oder vom Val Roseg her erreichbar. Eine Abkürzung bietet die Corvatsch-Bahn, die Sie von Silvaplana-Surlej zur Station Murtèl bringt. Von dort aus sind es nur noch 45 Minuten zum Restaurant am See. Empfehlenswert ist aber auch die längere Wanderung von St. Moritz Bad über den Hahnensee, die eine umwerfende Aussicht auf den Silvaplanersee und den Silsersee bietet.
Übernachtungstipp: Conrad’s Mountain Lodge, Silvaplana